kriegen

kriegen
Krieg:
Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. In den älteren Sprachzuständen entsprechen mhd. kriec »Anstrengung, Bemühen, Streben; Streit; Wortstreit; Rechtsstreit; Wettstreit; Widerstand, Zwietracht; Kampf; bewaffnete Auseinandersetzung«, ahd. chrēg »Hartnäckigkeit«, mniederl. crijch »Widerstand; Zwietracht; Streit, Kampf«. – Das abgeleitete Verb kriegen veraltet für »Krieg führen«, ugs. für »bekommen« (mhd. kriegen, mitteld., mnd. krīgen, niederl. krijgen) bedeutete zunächst »sich anstrengen, sich um etwas bemühen, streben«, dann auch »streiten, zanken; kämpfen, Krieg führen«. Die ugs. Verwendung des Verbs im Sinne von »bekommen« geht aus von der Präfixbildung mitteld. erkrīgen (gekürzt mitteld., mnd. krīgen) »strebend erlangen, erringen«. – Abl.: Krieger (mhd. krieger »Streiter, Kämpfer«); kriegerisch (16. Jh.; für älteres mhd. kriegisch »trotzig, streitsüchtig«). Zus.: Kriegserklärung (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. déclaration de guerre); Kriegsschauplatz (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. théâtre de la guerre).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kriegen — V. (Grundstufe) ugs.: etw. von jmdm. als Geschenk empfangen Synonyme: bekommen, erhalten Beispiele: Ich habe eine Postkarte von meiner Freundin gekriegt. Wie viel Geld hast du dafür gekriegt? kriegen V. (Aufbaustufe) ugs.: von einem Gefühl… …   Extremes Deutsch

  • kriegen — Vsw std. stil. (12. Jh.), mhd. kriegen, mndd. krigen, mndl. crigen, afr. krīga Stammwort. Z. T. stark flektiert, wobei Bedeutungsunterschiede, die zum Flexionsunterschied parallel sind, nicht klar erfaßt werden können. Die Bedeutung bekommen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bekommen • erhalten Bsp.: • Wo haben Sie dieses Kleid bekommen? • Du machst Witze! Ich kann im Haus meiner Eltern genügend indisches Essen bekommen …   Deutsch Wörterbuch

  • kriegen — kriegen, kriegt, kriegte, hat gekriegt (siehe bekommen) …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kriegen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen ( …   Universal-Lexikon

  • Kriegen (2) — 2. † Kriegen, verb. reg. act. welches nur im niedrigen Leben üblich ist. 1) Eigentlich, mit der Hand ergreifen. Jemanden bey dem Rocke, bey dem Kopfe kriegen. Kriege ich nur einen Stock. Die Äpfel hängen zu hoch, ich kann sie nicht kriegen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kriegen — Das werden wir schon (hin )kriegen: das werden wir geschickt bewerkstelligen, diese Sache werden wir erledigen. Zuviel kriegen: sich sehr aufregen, die Beherrschung verlieren; einer Sache überdrüssig werden. Es mit jemandem zu tun kriegen: mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kriegen (1) — 1. Kriegen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie das Hauptwort eigentlich schreyen, hernach zanken, streiten und prozessiren bedeutete, jetzt aber in allen diesen Bedeutungen veraltet ist, wo man es nur noch für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kriegen — krie·gen; kriegte, hat gekriegt; [Vt] etwas kriegen gespr ≈ bekommen1: Hat die Polizei den Einbrecher (zu fassen) gekriegt?; Ich kriege noch zwei Mark von dir; Wenn er so weitermacht, kriegt er noch eine Ohrfeige || NB: kein Passiv! || ID sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kriegen — 1. a) abbekommen, bekommen, empfangen, erhalten, erlangen, erreichen, erringen, erteilt/gewährt werden, erwirken, gewinnen, sich verschaffen, zufallen, zufließen, zugestanden werden, zuteilwerden; (geh.): davontragen; (ugs.): abkriegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kriegen — kriegentr 1.bekommen,erlangen,einerSache(einerPerson)habhaftwerden.Stammtausmitteld»kriegen=streben«,dann»zuerhaltentrachten«.Etwaseit1400aufgekommenaus»erkriegen=bekommen«unterWegfallderVorsilbe. 2.jnertappen,einerTatüberführen,festnehmen.Seitdem… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”